Tagebuch

ebook Schreiben und Denken: Eine empirisch basierte Verhältnisbestimmung · Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

By Stefanie Surd-Büchele

cover image of Tagebuch

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Welche Möglichkeiten kann das Schreiben dem Denken eröffnen? Die im Spannungsfeld von kulturhistorisch orientierter Psycholinguistik und linguistischer Pragmatik angesiedelte Arbeit von Stefanie Surd-Büchele geht dieser Frage nach. Hierzu wird eingangs ein Rahmen zu den drei zentralen Bereichen Schreiben als soziale Praxis, Tagebuch-Schreiben und Denken entwickelt. Dieser bildet die Grundlage für eine korpusbasierte Analyse, die einen quantitativen und qualitativen Zugang zum Material verknüpft. Das Korpus umfasst über 1000 Einträge von 14 Papier- und Online-Tagebüchern. Untersucht werden sechs Analysefelder, innerhalb derer Spuren des Denkens im Schreiben verfolgt und interpretiert werden: Adressivitätsstrukturen und deiktische Formen geben Hinweise auf den kommunikativen Rahmen des Tagebuch-Schreibens; die Analyse gestalterischer Elemente thematisiert das in Sichtbarmachung und Bewahrung liegende Potential des Schreibens; die Untersuchung ritueller Strukturen trägt der Regelmäßigkeit des Tagebuch-Schreibens Rechnung; Fragen und Begründungen kommen im Hinblick auf ausgewählte Denkprozesse jeweils besondere Relevanz zu. Als Synthese werden vier ,Schreib-Denk-Typen' abgeleitet, die es ermöglichen, zentrale Funktionen des Tagebuch-Schreibens für die Schreibenden zu erfassen und dabei die Nützlichkeit dieser Praxis für das Denken darzustellen. Dies mündet in die Entwicklung eines Modells zu Schreib-Denk-Beziehungen, das gleichzeitig Perspektiven für weitere Fragestellungen und pädagogisch-didaktische Überlegungen öffnet.
Tagebuch