Strategisches Beteiligungscontrolling bei kommunalen Unternehmen
ebook ∣ Der öffentliche Zweck als Richtschnur für ein zielgerichtetes kommunales Beteiligungscontrolling
By Volker Wolfrum
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Das vorliegende Werk stellt dar, welche Spezifika im Rahmen eines kommunalen Beteiligungscontrollings zu berücksichtigen sind, welche Instrumente des Beteiligungscontrollings aus der Privatwirtschaft übernommen werden können, und welche ungeeignet sind, im Rahmen des kommunalen Beteiligungscontrollings die Erreichung kommunalspezifischer Unternehmensziele zu messen. Einen Schwerpunkt der Darstellung bildet dabei das Balanced Scorecard - Konzept von Kaplan und Norton, das aufgrund seiner Berücksichtigung von Sachzieldimensionen gemeinhin als besonders geeignet gilt, als Instrument des strategischen Controllings in der Verwaltung bzw. im Non-Profit Bereich eingesetzt zu werden.
Das vorliegende Werk versucht daher auf folgende Fragestellungen Antworten zu geben:
Welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegt die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen (insbes. öffentlicher Zweck) und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Beteiligungscontrolling?
Welche Wesensunterschiede bestehen zwischen kommunalen Beteiligungsunternehmen und privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen sowie im Vergleich zur klassischen Verwaltung und Non-Profit Organisationen?
Ist die Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton geeignet, als Instrument des strategischen Controllings im Controlling kommunaler Beteiligungen eingesetzt zu werden?
Wie sieht eine anforderungsspezifische Balanced Scorecard im kommunalen Beteiligungscontrolling aus?