Schulklima und Unterrichtspraxis in komparatistischer Sicht
ebook ∣ Eine schulethnographische Untersuchung in deutschen und griechischen Grundschulen · Kultur--Bildung--Gesellschaft
By Sotiria Argyrokastriti
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Trotz der in den letzten Jahren immer größeren Dominanz des Weltsystemmodells und der Verlagerung des Erkenntnisinteresses auf die Globalisierung der Bildungssysteme sind weiterhin national- und kulturspezifisch erklärbare Unterschiede der Lern- und Lehrkulturen in jedem Land festzustellen.Sotiria Argyrokastriti untersucht in ihrer Arbeit diese im Schulklima und in der Unterrichtspraxis sichtbaren Differenzen deutscher und griechischer Grundschulen. Dabei nutzt sie eine ethnografische Vorgehensweise (im Sinne der dichten Beschreibung), um die Unterschiede zu entdecken, darzulegen und zu interpretieren. Im Mittelpunkt der kulturvergleichenden pädagogischen Aufmerksamkeit stehen – im Sinne Bourdieus – die Habituspraxen und Praxisformen der schulischen Akteure, die Verhaltensmuster im Unterricht sowie die bevorzugten Arbeits- und Unterrichtsformen, die differenzierte Erhebung von schulischen Ritualen, der Einstellungen und Reallagen der Leistungsbeurteilungsformen bei den relevanten Akteuren und die 'dichte Beschreibung' der in den Praxisformen sichtbar werdenden Grundorientierungen (Respektkultur versus Verhandlungskultur, Selbsttätigkeit versus Anleitung/Lenkung, national ausgeprägter Unterricht). Als national-kulturell begründbare Besonderheiten zeigen sich u.a. - im Falle Griechenlands - deutliche Bezüge erstens zur Schulstruktur (zeitlich verschobene Selektion im Vergleich zu Deutschland), zweitens zur herausgehobenen Gewichtung der nationalen Geschichte und Kultur sowie drittens zum großen Einfluss der griechisch-orthodoxen Kirche im Bildungssystem.