Schule, Staat und Kirche
ebook ∣ Die katholische Volksschule im Bistum Mainz 1830-1877
By Klaus Schlupp

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Wurde/wird Schulgeschichte bisher vor allem von Profanhistorikern und Pädagogen betrieben, so behandelt die vorliegende materialreiche, auf umfangreichen Archivarbeiten beruhende sich als "kirchenhistorische und damit auch theologische Arbeit" (14) verstehende subtile Osnabrücker Dissertation des katholischen Theologen Klaus Schlupp (Os 94, A 02) aus dem Jahr 2000 (Institut für Kath. Theologie; P. Prof. Dr. Friedhelm Jürgensmeier MSF) das hochkomplexe Thema vor allem aus der Perspektive eines an dem Verhältnis von Staat und Kirche interessierten Kirchenhistorikers. Sie geht u. a. der Frage nach, inwieweit die (vor allem katholische) Kirche in Hessen-Darmstadt im fraglichen Zeitraum ihren Einfluß auf das Schulwesen behauptet bzw. verloren hat; sie verfolgt die lokalen Schulverhältnisse und geht den Lehrern sowie den Unterrichtsinhalten nach, wobei -so die These Schlupps- vor allem "das herausragende schulische Engagement Bischof Peter Leopold Kaisers" in den Mittelpunkt gestellt werden muß, "dessen Bedeutung für die Geschichte des katholischen Schulwesens in Hessen ungleich wichtiger ist als die Bischof von Kettelers" (9f.), auf den sich die bisherige Forschung konzentrierte. Daß Kaisers Schulpolitik auch durch partnerschaftliche Kooperation mit dem Staat und dem evangelischen Oberkonsistorium (18) geprägt war, sei besonders vermerkt. Überhaupt trägt Schlupps Arbeit auch viel für das evangelische Kirchen- und Schulwesen im Großherzogtum Hessen aus; auf Wilhelm Diehls Oevre wird Bezug genommen. Näherhin ist es das Ziel der Arbeit "die Untersuchung des niederen Schulwesens im Großherzogtum Hessen und dessen Beziehung zur katholischen Kirche, insbesondere zum Bistum Mainz als zuständiger Territorialkirche" in einem Zeitraum, in dem sich -vor allem durch den Anfall Rheinhessens an Hessen-Darmstadt 1816- auch die schulische Landschaft vielfach veränderte, in dem unterschiedliche pädagogische und theologische Ideen am Werke waren, in dem vor allem in Rheinhessen mit der "Kommunalschule" und einem simultanen Religionsunterricht eine neue schulische Tradition entstand usw. In dem von Schlupp untersuchten Zeitraum bestanden im Großherzogtum Hessen vier verschiedene Systeme der Beziehung zwischen Staat und Kirche, drei unterschiedliche Arten der Verwaltungsgliederung und fünf verschiedene Schulverfassungen (19). Mit dem Schuledikt von 1832 wurde die (vor allem auf die Franzosenzeit zurückgehende) schulpolitische Eigenständigkeit Rheinhessens beendet (130); das Großherzogtum bekam eine einheitliche Schulverwaltung (26). Mit dem Schulgesetz vom 16.6.1874 ging dann die von Schlupp behandelte Epoche der hessen-darmstädter Schulgeschichte zu Ende. Das öffentliche Schulwesen war von diesem Zeitpunkt an ein Teil der Staatsverwaltung. Die Kirche, vorher in verschiedenen Graden aktiv an der Schule beteiligt, behielt lediglich ihre Reservatrechte am Religionsunterricht (631). Kurz: Zwischen der napoleonischen Zeit und Bischof v. Kettelers Tod 1877 wirkten sich die Spannungen zwischen Katholischer Kirche und protestantischem Staat auch auf das Schulwesen im neuen Großherzogtum Hessen aus. Beeinflußt von aufklärerischen Ideen und um die ökonomische Situation der Lehrer (vor allem in den ehemaligen kurpfälzischen Gebieten mit ihrer Konfessionsmischung [Katholiken, Reformierte, Lutheraner, Mennoniten, Juden] fristeten die ländlichen Konfessionsschulen oft ein kümmerliches Dasein) zu verbessern, war es das Ziel des von Pestalozzi und Herbart beeinflußten protestantischliberalen Regierungsrats Wilhelm Friedrich Hesse ab 1820, in Rheinhessen gemischt konfessionelle Dörfer mit "Kommunalschulen" (Simultanschulen) auszustatten, in denen vertiefter Profanunterricht und interkonfessioneller...