Philosophische Elemente im Werk von Max Frisch
ebook ∣ Grundphänomene menschlicher Existenz in den Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein"
By Frauke Maria Hoß

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Der Titel der von Frauke Maria Hoß verfassten Studie suggeriert nicht, dass Max Frisch ein Philosoph war. Worüber er schrieb, war das Alltägliche. Hat es Philosophie nicht in besonderem Maße mit Außergewöhnlichem oder zumindest Schwierigem zu tun? Um Fragen metaphysischer Natur hat sich Frisch nicht bekümmert. Er widmete sich dem Menschlich-Allzumenschlichen. Seine Romane loten die Tiefen menschlichen Daseins aus. Das ist leicht gesagt und nur mühsam bewerkstelligt. Verblüfft stellen wir fest, dass Gestalten wie Anatol Ludwig Stiller und Walter Faber, intelligente Menschen, gar nicht nach Erkenntnis streben. Was sie antreibt, ist, wie die Verfasserin ausführt, die beständige Sehnsucht nach Liebe und die mitunter verzweifelte Suche nach dem "wirklichen Leben", das ewig strebende Bemühen, mit sich selbst identisch zu werden.
aus dem Vorwort