Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen

ebook Befähigung zum lebenslangen Lernen durch Mehrdimensionalität der Lehr-Lern-Prozesskonzeptionen

By Corinna Weber

cover image of Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Wissen und Können sind die Produktionsfaktoren der Zukunft. Die Notwendigkeit, dass kompetente berufliche sowie gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in einer Wissensgesellschaft gesichert werden, setzt eine ausgeprägte Lernfähigkeit der Menschen voraus. Diese entwickeln die Individuen in ihrer persönlichen Lernbiografie, die sie zum lebenslangen Lernen motivieren und befähigen sollte. In der Unterrichtsgestaltung ist es notwendig, dass Verantwortung für die Entwicklung des selbstregulierten Lernens übernommen wird. Für die gezielte Unterstützung dieser individuellen Kompetenzentwicklung ist es wichtig, dass Lehrende die Interdependenzen der kognitiven, motivationalen und emotionalen Regulations- und Interaktionsmechanismen in selbstregulierten Lernprozessen kennen und diese im Lehr-Lern-Arrangement auch umsetzen können. Die Ausführungen dieses Buches zeigen diese Interdependenzen anhand einer dreidimensionalen Sicht des selbstregulierten Lernens auf. Die Perspektiven der Regulationsebenen, der Prozessphasen und der Komponenten des selbstregulierten Lernens werden miteinander verknüpft und integriert betrachtet. Im Fokus stehen die Konsequenzen und Empfehlungen für ein optimales Lehr-Lern-Prozess-Design, welches die Entwicklung zum lebenslangen Lernen fördert.
Interdependenzen zwischen Emotion, Motivation und Kognition in Selbstregulierten Lernprozessen