Die Responsible Care-Initiative der chemischen Industrie aus institutionenökonomischer Sicht

ebook

By Sabine Eckerle

cover image of Die Responsible Care-Initiative der chemischen Industrie aus institutionenökonomischer Sicht

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Als Reaktion auf eine Reihe schwerer Chemieunfälle, wie sie sich beispielweise in Bhopal oder Seveso ereigneten, und auf den damit verbundenen Vertrauensverlust der Chemiebranche wurde 1985 durch die chemische Industrie Kanadas die Responsible Care-Initiative ins Leben gerufen, der in der Zwischenzeit weltweit die Verbände der chemischen Industrie aus 53 Ländern beigetreten sind.In der vorliegenden Studie auf der Basis der Institutionenökonomik untersucht Sabine Eckerle erstmals, welche Kriterien aus theoretischer und empirischer Sicht erfüllt sein müssen, um mit Hilfe der Responsible Care-Initiative als Selbstverpflichtung der chemischen Industrie das verlorene Vertrauen von Staat und sonstigen Stakeholdern wieder zu gewinnen.Das dabei entwickelte Kriterienmodell stellt ein auf alle Mitgliedsländer anwendbares Modell dar, welches objektive Kriterien setzt und als geschlossenes Gesamtsystem anzusehen ist.
Die Responsible Care-Initiative der chemischen Industrie aus institutionenökonomischer Sicht