Das Gedicht als Engramm
ebook ∣ Memoria und Imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins
By Alexander Müller

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Das Gedicht als Engramm ist die erste umfassende und interdisziplinäre Darstellung der Poetik des Büchner-Preisträgers Durs Grünbein. Der 1962 in Dresden geborene Dichter legt in dem Essay Mein Babylonisches Hirn die Simonides-Anekdote, Ausgangspunkt der systematischen Gedächtniskunst, als Beschreibungsmodell seiner Poetik nahe. Der Zusammenhang der Funktionen von Gedächtnis und Imagination erfährt in der Folge besondere Berücksichtigung. Eine philosophische, künstlerische und literaturgeschichtliche wie theoretische Positionierung und Selbstdefinition Grünbeins wird der Analyse produktionsästhetischer Aspekte seiner Poetik, den immanenten Vorgehensweisen und Zielsetzungen, vorangestellt und anhand des Modells der Mnemotechnik untersucht. Für dieses Beschreibungsmodell der Dichtung werden neben der Metaphorologie Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung wichtig, die kritisch dargestellt und auf ihren Bezug zur Dichtungstheorie hin geprüft werden. Insgesamt ergibt sich eine Theorie, die vor allem auf Fragen nach Entstehung, (gesellschaftlicher und individueller) Funktion und Wirkung von Poesie gründet.