Das „Aushilfsarbeitsverhältnis" als Grundlage der Prekarität? Missbrauch eines wandelbaren Rechtsbegriffs

ebook

By Jochen Heller

cover image of Das „Aushilfsarbeitsverhältnis" als Grundlage der Prekarität? Missbrauch eines wandelbaren Rechtsbegriffs

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Was führt dazu, dass Beschäftigte freiwillig auf ihre Rechte verzichten bzw. sich ihrer Rechte gar nicht mehr bewusst sind? Wurden diese Rechte in den vergangenen Jahren abgebaut? Welche Faktoren sind es, die das deutsche Arbeitsrecht heute scheinbar schwerer finden lassen, als früher? Wird die Schutzwirkung des deutschen Arbeitsrechts durch andere Rechtsbereiche konterkariert? Droht gar eine Rückentwicklung des Arbeitsrechts auf den Stand des 19. Jahrhunderts? Und wenn ja, wie kommt das? Diese Fragen werden vor dem Hintergrund der sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen prekärer Beschäftigung in der vorliegenden Studie erörtert. Dazu wird das sogenannte 'Aushilfsarbeitsverhältnis' besonders hervorgehoben, einer Beschäftigungsform, die befristet oder unbefristet, in der Regel in Teilzeit, vermeintlich ohne weitere Rechte als dem Lohn für geleistete Arbeit ausgestaltet ist und auch als 'Schüler-/Studentenjob', 'Hilfskraft', 'geringwertige Tätigkeit' oder ähnliches bezeichnet wird.
Das „Aushilfsarbeitsverhältnis" als Grundlage der Prekarität? Missbrauch eines wandelbaren Rechtsbegriffs