Anthropophagie als Metapher der kulturellen Einverleibung

ebook Zur künstlerischen und politischen Bedeutung der anthropophagischen Bewegung am Beispiel des Teatro Oficina

By Imke Wangerin

cover image of Anthropophagie als Metapher der kulturellen Einverleibung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
Was hat Menschenfresserei mit Liebe und Frieden zu tun?Sehr viel, würde Zé Celso, Theaterregisseur des anthropophagischen - also menschenfresserischen - Teatro Oficina aus São Paulo sagen. Sein Theater hat sich der barbarischen Einverleibung kultureller Vielfalt und Differenz verschrieben und baut in seinen dionysischen Mitmach-Inszenierungen eine Brücke zu den Ureinwohnern Brasiliens, die angeblich die Tapfersten ihrer Feinde fraßen, um sich deren Kraft, Mut und Erfahrung einzuverleiben.Der avantgardistische Schriftsteller Oswald de Andrade, ein Hauptvertreter des brasilianischen Modernismo und Begründer der antropofagia, hatte 1928 aus dieser rituellen Menschenfresserei die Metapher eines transkulturellen Aktes gemacht, bei dem die peripheren Kulturen die hegemonialen Kulturen "aufessen" und ihre besten und avanciertesten Elemente zum Aufbau einer eigenständigen, antipatriarchalischen Regional- und Nationalkultur nutzen. Diese emanzipatorische Programmatik wurde u.a. in den 70er Jahren von den Tropikalisten in Musik, Literatur, Theater und Film und im Kampf gegen die Militärdiktatur aufgegriffen und steht heute für einen zwischen Hoch- und Populärkultur changierenden, grenzübergreifenden Ansatz, mit kultureller Differenz umzugehen, dessen Wurzeln auf eine matriarchalische und indigene Weltanschauung zurückgehen. Zé Celso, das Enfant terrible des brasilianischen Theaters, setzt mit seinem Ensemble Uzyna Uzona diese anthropophagische Tradition fort und erneuert sie stets höchst kreativ, poetisch und tabubrechend.Die Autorin begleitete drei Monate die Arbeit des Teatro Oficina in São Paulo und interviewte Dichter, Denker, Regisseure, Schauspieler, Journalisten und Wissenschaftler, um die Bedeutung der Anthropophagie als Lebensphilosophie, als antiessentialistische Kulturrevolution und als politische Strategie der Hybridisierung zu erforschen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von zwei international erfolgreichen Großproduktionen, O Rei da Vela und Os Sertões....
Anthropophagie als Metapher der kulturellen Einverleibung