Anforderungen und Wirklichkeit der „qualifizierenden Beschäftigung" im Spannungsfeld der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik

ebook Deutsche „Hilfe zur Arbeit" und südkoreanische „Hilfe zur Selbsthilfe"

By Susie Park

cover image of Anforderungen und Wirklichkeit der „qualifizierenden Beschäftigung" im Spannungsfeld der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Die öffentliche Diskussion über einen Strategiewechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialhilfepolitik polarisiert sich in der Frage, wie die „qualifizierende Beschäftigung" auf den benachteiligten Arbeitslosen wirkt. Von einigen wird sie wegen ihrer von liberalem Gedankengut geprägten Vorgeschichte als neoliberale Tendenz identifiziert. Andererseits wird auf die Hoffnungen aufmerksam gemacht, die mit der Idee der „qualifizierenden Beschäftigung" verbunden waren. In Deutschland und Südkorea war ihre ursprüngliche Trägerform in hohem Maße von Initiativen des dritten Sektors aus dem Umfeld der so genannten neuen sozialen Bewegungen geprägt.Susie Park nimmt in ihrer Studie eine empirische Analyse der Anforderungen und der Wirklichkeit der „qualifizierenden Beschäftigung" vor. Dabei zeigt sie gleichzeitig die Gefahren und Chancen im Spannungsfeld der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik auf. Sie untersucht weiterhin in einer theoretischen Betrachtung den Paradigmenwechsel vom Fordismus zum Postfordismus und stellt die damit verbundenen Änderungen der sozioökonomischen Interventionen des Staates dar, um die neuen Anforderungen der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik im Zuge der sozioökonomischen Restrukturierung des Wohlfahrtsstaates zu erfassen. Ferner nimmt sie eine Bewertung der „qualifizierenden Beschäftigung" hinsichtlich der theoretisch vorgestellten Kriterien auf der einheitlichen Ebene der ortsgebundenen Beschäftigungsförderung vor.
Anforderungen und Wirklichkeit der „qualifizierenden Beschäftigung" im Spannungsfeld der Arbeitslosen- und Sozialhilfepolitik