„Tristan und Isolde nach 5 Jahren"

ebook Der „imaginäre Opernführer" und die Entdramatisierung der Oper im Werk Alexander Kluges

By Ulrike Lehmann

cover image of „Tristan und Isolde nach 5 Jahren"

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
An der Oper als 'Kraftwerk der Gefühle' hatte Alexander Kluge als Sohn eines Opernarztes stets besonderes Interesse. Die vorliegende Studie untersucht sein Projekt, einen 'imaginären Opernführer' zu schaffen. Dieser stellt eine Art Konstrukt im Gesamtwerk des Autors dar, ist ein teils fiktives Puzzle aus Text-, Fernseh- und Theaterbausteinen. Kluges 'imaginärer Opernführer' soll neben bereits komponierten Werken auch solche verzeichnen, die den zukünftigen Erfahrungsgehalt unserer Zeit widerspiegeln. Dabei verfolgt der Autor eine 'Entdramatisierung' der Oper, um dem tragischen Opernfinale eine glückliche Alternative entgegenzusetzen. Kluges Verständnis von der Oper als 'Kraftwerk der Gefühle', das den emotionalen Erfahrungsgehalt der Menschheit abbildet, ist hierfür entscheidend. Innerhalb der Studie werden Texte aus den Bänden 'Chronik der Gefühle' (2000), 'Herzblut trifft Kunstblut' (2001) und 'Die Lücke, die der Teufel lässt' (2005) interpretiert. Grundlagen für die literarische Analyse bilden die Nähe der Gattung Oper zur Tragödie, die stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten zur Affektdarstellung innerhalb der Gattung Oper, sowie Kluges Affektbegriff.
„Tristan und Isolde nach 5 Jahren"