"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"

ebook Berner Gemeindeversammlungen im 18. Jahrhundert · Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

By Sandro Frefel

cover image of "Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1.1 Kommunalismus als Alternative 1.2 Kommunalismus als Konzept 1.3 Komplementäres zu Kommunalismus 1.4 Fragestellung 1.5 Quellengrundlage 1.5.1 Versammlungsprotokolle 1.5.2 Dorf- und Versammlungsordnungen 2. WER IST DIE GEMEINDE? 2.1 Wege in die Gemeindeversammlung 2.1.1 Personalrechtlich - Burger oder Hintersässe? 2.1.2 Realrechtlich I - Bauer oder Tauner? 2.1.3 Realrechtlich II - Hausvater oder Haushaltsmitglied? 2.2 Gemeindetypen in Bern 2.2.1 Rechtsamegemeinde 2.2.1.1 Erweiterte Rechtsamegemeinde 2.2.1.2 Reduzierte Rechtsamegemeinde 2.2.2 Burgergemeinde 2.2.3 Hausvätergemeinde 2.3 Erklärungsansatz Ökotypen 2.4 Wer gehört nicht zur Gemeinde? 3. WIE OFT VERSAMMELT SICH DIE GEMEINDE? 3.1 Qualitative Aspekte der Häufigkeit 3.1.1 Monatsgemeinde 3.1.2 Grosse Gemeinde / Jahresgemeinde 3.1.3 Sonntagsgemeinde / Stillstand 3.1.4 Extragemeinde 3.1.5 Ausschüsse 3.2 Quantitative Aspekte der Häufigkeit 3.3 Wer bringt die Gemeinde an die Versammlung? 3.3.1 Regelung der Versammlungshäufigkeit 3.3.2 Einberufung durch Obrigkeit 3.3.3 Einberufung durch Gemeinde 3.3.4 Aufbieten an die Gemeindeversammlung 4. WER GEHT AN DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG? 4.1 Teilnahme an der Versammlung - Beispiel Utzigen 4.1.1 Unterschiede zwischen Burgern und Hintersässen 4.1.2 Gründe der Nichtteilnahme 4.1.3 Stellvertreter-Regelungen 4.2 Teilnahme als Pflicht - nicht als Recht 5. WIE LÄUFT DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG AB? 5.1 Versammlungsorte der Gemeinde 5.2 Durchführung der Gemeindeversammlung 5.3 Ausklang der Gemeindeversammlung 6. WIE FASST DIE GEMEINDE IHRE BESCHLÜSSE? 6.1 Vortrag und Erläuterung des Traktandums 6.2 Umfrage und Diskussion 6.3 Beschlussfassung und -verkündung 6.3.1 Auswahl bei Abstimmungen und Ämtervergaben 6.3.2 Abstimmungs- und Wahlverfahren 6.3.3 Mehrheitsentscheid oder Einstimmigkeit? 6.3.4 Beteiligung der Obrigkeit an der Beschlussfassung 6.3.5 Verarbeitung des Beschlusses 7. WORÜBER ENTSCHEIDET DIE VERSAMMLUNG? 7.1 Tour d'Horizon über die Themenlandschaft 7.2 Strukturen prägen die Themen 7.2.1 Trub - eine Gemeinde ohne Gemeindegut 7.2.2 Twann - eine Gemeinde mit Gemeindegut 7.2.3 Worb - Monothematik in der Neujahrsgemeinde 7.3 Zeiten prägen die Themen 8. GEMEINDEVERSAMMLUNGEN IM 18. JH. - FAZIT 9. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 10. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11. BIBLIOGRAFIE 11.1 Ungedruckte Quellen 11.1.1 Archiv Schloss Utzigen (ASU) 11.1.2 Gemeindearchiv Aeschlen bei Oberdiessbach (GAAe) 11.1.3 Gemeindearchiv Kirchberg (GAKi) 11.1.4 Gemeindearchiv Trub (GATr) 11.1.5 Gemeindearchiv Twann (GATw) 11.1.6 Historisches Archiv Worb (HAW) 11.2 Gedruckte Quellen 11.3 Literatur 12. ANHANG
"Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"