Phänomenologie der Compassion

ebook Pathos des Mitseins mit den Anderen

By Ryôsuke Ohashi

cover image of Phänomenologie der Compassion

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Die "Compassion", christlich verstanden das Mitleiden, aber auch die stehende Übersetzung des buddhistischen Begriffs "karuna" ("Mitleidenschaft ") und weiterhin eine Entsprechung zum islamischen Begriff "rahman rahim", wird hier vom Rahmen der religiösen Dogmen abgelöst und als die Bezeichnung für das Grundphänomen zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Ding, Mensch und Natur, Mensch und Staat, als "Pathos des Mitseins mit den Anderen", phänomenologisch aufgefasst und entfaltet. Im ersten Teil, "Grundlegung zur Phänomenologie der Compassion", wird das Problem des/der "Anderen " im Hinblick auf die bisherigen Diskurse innerhalb der Phänomenologie, aber auch im Lichte des mahayana-buddhistischen "Herz-Sutra", neu thematisiert, wobei unter dem/den "Anderen" nicht nur die anderen Menschen ("autrui"), sondern auch die nicht-menschlichen Anderen ("l'autre") in den Blick kommen. Im zweiten Teil, "Entfaltung der Phänomenologie der Compassion", wird der Begriff der Compassion auf der individuell-ästhetischen, gemeinschaftlich-gesellschaftlichen, politisch-ethischen und religionsphilosophischen Ebene im Gespräch mit der christlichen, buddhistischen, islamischen und jüdischen Religion phänomenologisch bearbeitet. Dabei werden aktuelle Themen wie Gewalt, Gerechtigkeit usw. als konkrete Ansätze aufgenommen. Das Buch bietet einen neuen, anschlussfähigen Beitrag für den interkulturellen Dialog der Menschen und Kulturen.
Phänomenologie der Compassion