Muhammad Yahya al-Walati und die Nazila fi ibahat atay

ebook Arbeitsmaterialien zum Orient

By Tobias Mayer

cover image of Muhammad Yahya al-Walati und die Nazila fi ibahat atay

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Tobias Mayer ediert, übersetzt und kommentiert hier eine teilweise von Muḥammad Yaḥyā (1843-1913) geschriebene mauretanische Handschrift zur Erörterung der religionsrechtlichen Aspekte des Genusses von Tee. Die Bedeutung des Textes liegt zunächst in der Rolle, die ihr Autor, unbestritten einer der größten Gelehrten der maurischen Literaturgeschichte, in der vorkolonialen Rechtsgeschichte des Landes spielt. Sie liegt aber auch im Thema selbst, einer Spielart eines der umstrittensten und delikatesten islamischen Rechtsprobleme der neueren mauretanischen, aber auch weiteren islamischen Kulturgeschichte: die islamrechtliche Einstufung des Konsums von "neuen" Nahrungs- und Genussmitteln. Dass dem (grünen) Tee – dem vorkolonialen Coca-Cola der Sahara – hier per Analogie eine Mittelstellung zwischen Wasser, Honig und Wein eingeräumt wird, unterstreicht die außerordentliche Bedeutung des Themas und verweist auf die durchaus widersprüchlichen Konnotationen, die sich innerhalb der mauretanischen Gesellschaft mit dieser Rechtsfrage verbinden.
Muhammad Yahya al-Walati und die Nazila fi ibahat atay