Die Rucksackdeutschen

audiobook (Abridged) Ein kritischer Blick auf die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Nordbaden · SWR Edition

By Eva Lauterbach

cover image of Die Rucksackdeutschen
Audiobook icon Visual indication that the title is an audiobook

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Im Sommer 1947 erreicht der 17-jährige Felix Wallochny nach abenteuerlicher Flucht aus der Altmark Mannheim. In der zerstörten Stadt herrscht Zuzugssperre. Behörden haben den Auftrag, ankommende Flüchtlinge strikt zurückzuweisen. Felix Wallochny kommt dennoch unter. Er lebt zwei Jahre in einem Luftschutzbunker. Der Gymnasiast wird Bau-Hilfsarbeiter, verdient seinen Lebensunterhalt, holt die verpasste Ausbildung nach, und bleibt allein. Als er 1953 seine spätere Frau kennen lernt, heißt es in deren Familie: "Ein Flüchtling - muss das sein?" Es gab viele Barrieren und Widerstände, sagt der Mannheimer Historiker Thomas Grosser, der die Flüchtlingspolitik und die Integration der Vertriebenen in der Nachkriegsgesellschaft erforscht. Wer als "Rucksackdeutscher" kam, sollte nicht auffallen, keine Ansprüche stellen, sich nützlich machen und niemanden an den verlorenen Krieg erinnern. Eingliederung war kein wechselseitiger Prozess, sondern eine einseitig geforderte Anpassungsleistung.
Die Rucksackdeutschen