Über Medien, Krieg und Terror (Telepolis)

ebook Politische Reflexionen

By Georg Meggle

cover image of Über Medien, Krieg und Terror (Telepolis)

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Wie kommt es, dass für das unbezahlte Mitnehmen eines Brötchens, das ohnehin entsorgt würde, eine Verkäuferin bestraft wird, aber im politischen Bereich tätige Persönlichkeiten, die für den Tod von Hunderttausenden verantwortlich sind, für ihr Tun – wie z.B. im Fall Henry Kissinger – sogar mit dem Friedensnobelpreis belohnt werden? Warum interessieren sich, während im Jemen durch den Einsatz unserer Waffen Millionen vom Hungertod bedroht werden, viele von uns lieber dafür, ob für ihren Hund vegane Ernährung bekömmlich sei? Wie kommt es, dass wir, sobald vom Terrorismus die Rede ist, sofort an "militante Palästinenser" und andere "Islamisten" denken, aber so gut wie nie an Hiroshima, die "christliche" Falange oder Falludscha? Was ist das für eine Welt?Das sind politische Fragen.Wer echte politische Fragen aufwirft, macht sich – speziell im eigenen Lager – unweigerlich Feinde. Je tiefer die Fragen gehen, desto mehr. Kein Wunder also: Mit den hier zusammengestellten Politischen Reflexionen hat sich der Autor sehr viel Feinde gemacht.Meggles philosophischer Arbeitsschwerpunkt sind die Logiken der Kommunikation und der sprachlichen Bedeutung. Sein Kernsatz: "Sprache ist unser wichtigstes Denk- und Macht-Instrument." Die Regulierung unserer politischen Sprache ist der bedeutsamste Faktor dessen, was heute unter Psychologischer Kriegsführung (Psy-Ops u.a.) läuft. Ein wichtiger Teil dieser Politischen Reflexionen ist der Dechiffrierung dieser politischen Sprachregelungen gewidmet.Auch politische Begriffe sind keine Naturprodukte, vielmehr wie alles Sprachliche etwas Konventionales, also auch durch mediale Dauerberieselung Herstell- und Veränderbares. Darauf beruht die ganze Macht unserer Medien, dem wichtigsten Instrument der gängigen semantischen Kriegsführung. Wie lässt sich diese Macht brechen? Mit Sokrates: Durch angstfreies Nachfragen! Oder, wie es bei Kant heißt: Durch den öffentlichen Gebrauch der eigenen Vernunft. Beispiele? Die Beiträge in diesem Band.
Über Medien, Krieg und Terror (Telepolis)