Über die Bildsamkeit von tongebundenen Formsanden

ebook Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

By Anton Königer

cover image of Über die Bildsamkeit von tongebundenen Formsanden

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Als Formstoffe bezeichnet man in der Gießerei diejenigen Materialien, die zur Herstellung einmalig verwendeter Formen dienen. Sie bestehen hauptsächlich aus zwei Komponenten, einer feuerfesten Grundrnasse und einem geeigneten Binder. Den Beanspruchungen beim Formen und Gießen gegenüber sollen Formstoffe vier Grundeigenschaften aufweisen: Standfestigkeit, Gasdurchlässig­ keit, Feuerbeständigkeit und Bildsamkeit [1]. 1.1 Standfestigkeit Unter Standfestigkeit versteht man den Widerstand von Formen und Kernen gegen leichte Stöße und die Beanspruchungen beim Gießen. In der Praxis werden Druck-, Zug- und Biegefestigkeiten nach DIN 52401 auf ein und der­ 2 selben Apparatur gemessen und in pfcm angegeben [2]. 1.2 Gasdurchlässigkeit Beim Abgießen einer Form müssen verschiedene Gase abgeführt werden: Einmal die Luft, die vor dem Abguß den Formhohlraum und die Poren des Formstoffes ausfüllt und sich bei Temperaturerhöhung erheblich ausdehnt. Zum anderen entsteht bei Naßgußformen ein großer Wasserdampfanteil aus dem Formsand. Dazu treten noch verschiedenartige Gase durch die Reaktion zwischen Form und Gießmetall auf [3]. Zum Gelingen eines einwandfreien Abgusses darf eine Form der Summe dieser Gase nur einen geringen Durchfließwiderstand entgegensetzen. Die Gasdurchlässigkeit wird nach DIN 52401 [2] definiert und geprüft.
Über die Bildsamkeit von tongebundenen Formsanden