Die Salz-Lagerstätten in Zeit und Raum Ein Beitrag zum Klima der Vorzeit

ebook Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

By Franz Lotze

cover image of Die Salz-Lagerstätten in Zeit und Raum Ein Beitrag zum Klima der Vorzeit

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Unter "Salzgesteinen" werden solche chemische Sedimente verstanden, bei denen leicht wasserlösliche Verbindungen, vor allem Chloride, Sulfate und Karbonate, gelegentlich auch Nitrate, von Natrium und Kalium die Hauptrolle spielen. Prototyp solcher Ablagerungen sind die Steinsalz-Lager­ stätten. In ihnen bildet das Natriumchlorid die Hauptkomponente ; doch treten im Verband mit ihm auch andere chemische Abscheidungen auf, sowohl als gleichzeitig entstandene "Paragenesen" wie auch als einander zeitlich folgende, übereinandergelagerte Schichten. So beginnen die Steinsalz-Lagerstätten in der Regel mit Kalzium- und Magnesium-Karbonaten (Kalksteinen, dolomitischen Kalksteinen, Dolo­ miten). Diesen folgen gewöhnlich Kalziumsulfate (Gips und Anhydrit), und darauf legen sich die eigentlichen Steinsalz-Ab scheidungen, die aber auch ihrerseits selten rein sind, vielmehr meist Beimengungen von Kalziumsulfat oder anderen Verbindungen enthalten. Manchmal bilden Kalisalze den oberen Abschluß der Sediment-Sequenz. Diese Abfolge ist gesetzmäßig. Sie zeigt eine Anordnung entsprechend der Liislichkeit der Komponenten. So sind die Karbonate weniger löslich als Kalziumsulfat, das seinerseits eine geringere Löslichkeit als Steinsalz auf­ weist. Am löslichsten sind die Kalisalze.
Die Salz-Lagerstätten in Zeit und Raum Ein Beitrag zum Klima der Vorzeit