Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualität der Sprechstimme

ebook Hallesche Schriften Zur Sprechwissenschaft Und Phonetik

By Lutz Christian Anders

cover image of Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualität der Sprechstimme

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Der Schwerpunkt dieser empirischen Studie liegt auf einer Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme. Der funktionelle Nachvollzug meint das intuitive Nachvollziehen von Bewegungen im Sinne von Empathie und Nachahmung und geht auf W.B. Carpenter zurück (Carpenter-Effekt). Ziel war es, zu untersuchen, ob und inwieweit das Hören einer klassischen Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben kann. Des Weiteren wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen dem funktionellen Nachvollzug dieser Gesangsstimme und den musikalischen Fähigkeiten der hörenden Person untersucht. Auf Basis der Forschungsergebnisse und -erkenntnisse wurde das Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input) erstellt, das den funktionellen Nachvollzug physiologischer Gesangsstimmen als Schwerpunkt hat und diesen mit Entspannungs- und Stimmtherapieübungen kombiniert.
Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualität der Sprechstimme