Reflexion und Wirkung der juristischen Taetigkeit im Werk E. T. A. Hoffmanns

ebook «Dem im irdischen Leben befangenen Menschen ist es nicht vergoennt, die Tiefe seiner eignen Natur zu ergruenden» · Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

By Bernd Hesse

cover image of Reflexion und Wirkung der juristischen Taetigkeit im Werk E. T. A. Hoffmanns

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
E. T. A. Hoffmann war in der Zeit der Entstehung der meisten seiner literarischen Werke als Richter am Kammergericht in Berlin tätig. Die Arbeit macht sich auf die Spurensuche bezüglich der Zusammenhänge zwischen dichterischem Schaffen und richterlicher Tätigkeit. Themen wie psychische Erkrankungen von Delinquenten, der Übergang vom Inquisitions- zum Akkusationsverfahren, das Recht des Königs zum letzten Wort, Folter und Giftmord, mit denen Hoffmann sich in richterlicher Tätigkeit zu befassen hatte, spiegeln sich mannigfaltig in den Erzählungen des Dichters wider. Dies wird insbesondere am Beispiel der Kriminalerzählung Das Fräulein von Scuderi nachgewiesen. In Meister Floh legt Hoffmann die Einmischungsversuche der ministeriellen Bürokratie in laufende Gerichtsverfahren und deren Forderung
zur Bestrafung der Gesinnung bloß und bekundet ein neues Selbstverständnis vom Richteramt.
Reflexion und Wirkung der juristischen Taetigkeit im Werk E. T. A. Hoffmanns