Querela magistri Treverensis
ebook ∣ Neuedition, Übersetzung und Kommentar- Mit einer Beschreibung der Handschrift Bruxelles, BR 10615-729 · Lateinische Sprache Und Literatur Des Mittelalters
By Peter Stotz
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die Querela magistri Treverensis, die «Klage eines Lehrers aus Trier», ist ein satirisches Bittgedicht, das im 11. Jahrhundert von einem Trierer Kanoniker verfasst worden ist.
Mit dieser Neuedition, Übersetzung, Kommentierung und Interpretation liegt nun erstmals eine umfassende Untersuchung und Deutung vor. Die Darstellung des historischen und literarischen Hintergrunds lässt die Entstehung der Querela und ihr Umfeld lebendig werden und gewährt Einblicke in das Trierer Geistesleben des Hochmittelalters.
Die Interpretation zeigt die literarischen Strategien auf, die es ermöglichen, institutionelle und persönliche Kritik zu üben und sich gleichzeitig gegen mögliche Anfeindungen durch die Angegriffenen abzusichern.
Die Autorin geht zudem der seit langem diskutierten Forschungsfrage nach, ob die Querela dem Dichter der Ecbasis cuiusdam captivi vorgelegen hat.
Gleichzeitig wird mit dieser Arbeit die erste vollständige Beschreibung der bedeutenden Brüsseler Sammelhandschrift BR 10615-729 aus dem 12. Jahrhundert vorgelegt, in welcher auch die Querela überliefert ist.
Mit dieser Neuedition, Übersetzung, Kommentierung und Interpretation liegt nun erstmals eine umfassende Untersuchung und Deutung vor. Die Darstellung des historischen und literarischen Hintergrunds lässt die Entstehung der Querela und ihr Umfeld lebendig werden und gewährt Einblicke in das Trierer Geistesleben des Hochmittelalters.
Die Interpretation zeigt die literarischen Strategien auf, die es ermöglichen, institutionelle und persönliche Kritik zu üben und sich gleichzeitig gegen mögliche Anfeindungen durch die Angegriffenen abzusichern.
Die Autorin geht zudem der seit langem diskutierten Forschungsfrage nach, ob die Querela dem Dichter der Ecbasis cuiusdam captivi vorgelegen hat.
Gleichzeitig wird mit dieser Arbeit die erste vollständige Beschreibung der bedeutenden Brüsseler Sammelhandschrift BR 10615-729 aus dem 12. Jahrhundert vorgelegt, in welcher auch die Querela überliefert ist.