Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation

ebook Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film · Cross Cultural Communication

By E.W.B. Hess-Lüttich

cover image of Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt.
Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation