Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

ebook Eine Untersuchung am Beispiel der Eroeffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing · Cross Cultural Communication

By E.W.B. Hess-Lüttich

cover image of Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik