Der Großinquisitor

ebook Erzählung

By Fjodor Dostojewski

cover image of Der Großinquisitor

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
Die Parabel vom »Großinquisitor« ist einer der bekanntesten und meistdiskutierten Texte von Fjodor Dostojewski. Sie gehört zu Dostojewskis Werk »Die Brüder Karamasow«. Iwan Karamasow erzählt seinem Bruder folgende Geschichte: Jesus besucht im 16. Jahrhundert die Stadt Sevilla. In Spanien ist die Inquisition in vollem Gange; Kirchenzweifler werden in großer Zahl hingerichtet. Der Großinquisitor beobachtet, wie Jesus den Menschen begegnet und ein Wunder vollbringt. Daraufhin lässt er ihn in den Kerker werfen. In einem langen Monolog erklärt sich der Großinquisitor gegenüber Jesus. Dieser habe gut 1500 Jahre nach seinem Verschwinden von der Erde kein Recht mehr, an der Kirche vorbei auf die Menschen einzuwirken. Die kirchlichen Institutionen hätten das Vorantreiben des Christentums inzwischen allein übernommen. In »Der Großinquisitor« übt Fjodor Dostojewski scharfe Kritik an der westlichen römisch-katholischen Kirche. Die Parabel hat bis heute eine starke Wirkung. An ihrer Interpretation versuchten sich unter anderen Friedrich Nietzsche, Albert Einstein, Martin Heidegger, und Albert Camus.
Der Großinquisitor