Die Sprache bringt es an den Tag

audiobook (Abridged) Aus Hitlers Tischgesprächen |Liebesbriefe an Adolf Hitler |Aufzeichnungen von Rudolf Höß, Kommandant in Auschwitz

By Rudolf Höß

cover image of Die Sprache bringt es an den Tag
Audiobook icon Visual indication that the title is an audiobook

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Ein Land, das dem Untergang entgegen taumelt, wird aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen. Da ist einerseits die private, fast intime Seite desTerrors, die sich in Hitlers Tischgesprächen oder in den Briefen seiner Verehrerinnen offenbart, und andererseits die Selbstrechtfertigung des KZ-Kommandanten Rudolf Höß. Überall vermittelt die Sprache ein Bild des Wahnsinns und der menschlichen Fähigkeit zur Vernichtung. 1. Aus Hitlers Tischgesprächen In trauter Herrenrunde plauderte der Führer des Deutschen Reiches unter anderem über persönliche Neigungen, die Bedeutung deutscher Kultur und eine neue Weltordnung. "... ich wäre Künstler oder Philosoph geworden!" (Adolf Hitler) 2. Liebesbriefe an Adolf Hitler Ein Politiker, der so hemmungslos auf die Emotionalisierung der Massen baute wie Adolf Hitler, löste nicht nur Untertanengefühle aus. Die Liebesbriefe an ihn sind bizarre Zeugnisse der Gefühle deutscher Frauen zu ihrem Führer. "Nur dadurch, weil ich das Große im Herzen trage, ist mir mein Mann fremd geworden ..." (Rosa M.) 3. "Meine Psyche. Werden, Leben und Erleben" - Aus den Aufzeichnungen von Rudolf Höß, Kommandant in Auschwitz 1946 schrieb Höß in polnischer Gefangenschaft seine Autobiografie. Er schildert die Entstehungs-geschichte der Vernichtungsmaschine und gibt einen Einblick in Alltag und Organisation des Lagerlebens. Deutsche Innerlichkeit und die Vernichtung von Menschen liegen hier nah beieinander. "Ja, meine Familie hatte es in Auschwitz gut." (Rudolf Höß) Stefan Hunstein, Schauspieler in Essen, Freiburg und Bochum. 1990-2001 Münchner Kammerspiele, seit 2001 Bayerisches Staatsschauspiel. Zahlreiche Film- und Fernsehrollen. Redaktionelle Mitarbeit: Jan Koester
Die Sprache bringt es an den Tag