Die drei Geschichten
ebook ∣ »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«: Mit Zeichnungen von Nicole Schneider
By Peter Schneider

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«, das im Herbst 2002 seinen fünfundzwanzigjährigen Geburtstag feiern konnte. Aus einer Schülerinnengruppe entstanden hat sich das Marionetten-Theater so weit weiterentwickelt, aß seit 1998 ein festes Haus im ehemaligen Stadtbahnhof Wiesloch beste Aufführungsmöglichkeiten (überwiegend für Erwachsene) bietet. Im vorliegenden Buch wurden drei bekannte Geschichten ausgewählt, um andere eigene Interpretations- und Darstellungsmöglichkeiten zu zeigen. In »Am Rande von Bethlehem, die etwas andere Weihnachtsgeschichte« hat sich Peter Schneider in vier Akten mit den Handlungen und Gedanken der Randpersonen befasst. »Der Rattenfänger« bezieht sich auf die bekannte Figur aus Hameln, nur tut der mysteriöse Flötenspieler hier viel Gutes und verteilt nach dem Betrug durch die Stadtoberen harte Strafen, jedoch nicht an Kinder. Das bekannte Andersen-Märchen »Die chinesische Nachtigall« ist als heitere Geschichte für Erwachsene gemacht. Alle drei Stücke können erzählt, vorgelesen und gespielt werden. Es wurde bewusst die Theaterfassung beibehalten, denn die Geschichten sollen auch gespielt werden. Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität Heidelberg mit den Fachgebieten Verhaltens- und Bewegungsphysiologie. Seit 1976 schnitzt er in seiner Freizeit Marionetten und erweckt sie zusammen mit seinen drei Mitspielerinnen und drei Mitspielern so oft wie möglich zum Leben.