Funktion und Gestaltung von Plätzen in Ost-Berlin

ebook Am Beispiel des Marx-Engels-Platzes und des Alexanderplatzes (1950-1970)

By Marianne Ricci

cover image of Funktion und Gestaltung von Plätzen in Ost-Berlin

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Die Arbeit untersucht die Gestaltung und Nutzung des Marx-Engels-Platzes und des Alexanderplatzes in den Jahren 1950-1970. Die Plätze im Zentrum der Hauptstadt waren von zentraler Bedeutung in der Planungs- und Baupolitik der DDR, da sie als Spiegelbild eines von der Staats- und Regierungspartei der DDR (SED) geforderten Gesellschaftssystems gestaltet werden sollten und zur öffentlichen Inszenierung der Staatsmacht genutzt wurden. Architektur und baugebundene Kunst wurden dabei zum Bedeutungsträger politischer Ideologien und Ziele. Die Autorin stellt die Frage nach dem Gesamtzusammenhang von Form und Funktion dieser Stadtplätze, die einem interdisziplinären Ansatz folgend nicht nur als gestaltete Räume, sondern auch als sozialräumliche Gebilde untersucht werden. Platzgestaltung und Nutzung sollten ein propagiertes Gesellschaftsmodell reflektieren und zugleich bestärkend darauf einwirken. Welchen baulichen Ausdruck fand diese Idee und was lässt sich heute noch davon ablesen?
Funktion und Gestaltung von Plätzen in Ost-Berlin