Jazz in der Nachkriegszeit

ebook Frankfurt am Main: Die Begegnungen zwischen Amerikanern und Deutschen

By Anja Gallenkamp

cover image of Jazz in der Nachkriegszeit

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Ein Stück deutsche Sozialgeschichte aus dem Jazzmilieu in Frankfurt und über die Macht persönlicher Kontakte: Die Frage ist, wie weit die Musik amerikanisiert wurde, weil damals die amerikanische Besatzungsmacht besonders präsent war. Ausgewertet werden neben Interviews mit Zeitzeugen vor allem die Jazzzeitschriften der Nachkriegszeit. Dabei ergibt sich, dass die Entwicklung trotz allem weniger als ein Beispiel von Amerikanisierung gelten kann. Die Initiative lag immer auch auf deutscher Seite, gebunden an den Anspruch einer modernen Kunstform und den Aufklärungseifer der Akteure. Deutsche Musiker entwickelten einen eigenen stark vom Cool Jazz beeinflussten Frankfurt Sound und die Szene besaß darüber hinaus keinerlei rassistische Tendenzen. Allerdings war die Musik grundsätzlich stark auf das amerikanische Vorbild hin orientiert und der direkte, nicht symmetrische Austausch mit amerikanischen Jazzmusikern wenigstens anfangs sehr eng und einflussreich.
Jazz in der Nachkriegszeit