Die sakrale Bedeutung der Kaiser-Wilhelm-Denkmäler von Bruno Schmitz

ebook

By Christel Busch

cover image of Die sakrale Bedeutung der Kaiser-Wilhelm-Denkmäler von Bruno Schmitz

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Detailliert werden die Entstehungs- und Baugeschichte der drei Kaiser-Wilhelm-Denkmäler auf dem Kyffhäuser, an der Porta Westfalica und am Deutschen Eck in Koblenz beschrieben. Architektur und Skulptur werden auf ihre sakrale Symbolik untersucht und in einen historischen Kontext gesetzt. Wilhelm II., Enkel und Nachfolger auf dem Kaiserthron, stilisierte seinen verstorbenen Großvater in zahlreichen Reden posthum zum "Großen" oder "Heiligen" der Gegenwart. Diese sakrale Überhöhung spiegelt sich auch in der Architektursprache und dem skulpturalen Programm der Denkmäler wider. Bruno Schmitz' Denkmäler dienen vornehmlich dazu, Wilhelm I. als nationalen Symbolträger, als Helden- und Vaterfigur des neuen Staatsgebildes zu zeigen. Die monumentalen Bauten artikulieren aber auch den historischen, von Gott gegebenen Machtanspruch der Dynastie der Hohenzollern. Sie sind im Kaiserreich zu nationalen Wallfahrtsstätten und Touristenmagneten geworden.
Die sakrale Bedeutung der Kaiser-Wilhelm-Denkmäler von Bruno Schmitz