Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
In den Beiträgen des Sammelbandes spiegelt sich die historische und systematische Spannweite der philosophischen Fragen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung wider - von der platonischen Seelenlehre über idealistische und phänomenologische Selbstbewusstseinstheorien bis zur expliziten Thematisierung oder impliziten Inanspruchnahme von Strukturen der Subjektivität in der Gegenwartsphilosophie. Beiträge: Dirk Fonfara: Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon Andreas Speer: Im Verborgenen des Geistes: "abditum mentis" bei Augustinus und Meister Eckhart Heribert Boeder: Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins Emiliano Acosta: Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre Klaus Sellge: Kann die "wahre Philosophie" überhaupt Philosophie sein? Überlegungen zu Schellings Fernere Darstellungen von 1802 Gerhard Schmidt: Der Wahnsinn des Eigendünkels Claudia Bickmann: Zwischen An- und Für-sich-Sein. Schelling und Hegel auf dem Weg zur 'Idee in individuo' Klaus Düsing: Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle Dieter Lohmar: Eine Geschichte des Ich bei Husserl. Mit Bemerkungen zum Ur-Ich in Husserls späten Zeitmanuskripten Thomas Nenon: Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft Claus-Artur Schreier: Sartres Abwesenheit Hans Rainer Sepp: Das Selbst und das Andere. Lévinas im Kontext der frühen Phänomenologie Markus Pfeifer: Lévinas´ Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität Laszlo Tengelyi: Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden Smail Rapic: Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik