Walter Benjamin

ebook Gesammelte Schriften (Golden Deer Classics)

By Walter Benjamin

cover image of Walter Benjamin

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
ABHANDLUNGEN: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Goethes Wahlverwandtschaften, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Charles Baudelaire – Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, Über den Begriff der Geschichte. AUFSÄTZE, ESSAYS, VORTRÄGE: Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik, Metaphysisch-geschichtsphilosophische Studien, Literarische und ästhetische Essays, Literarische Rundfunkvorträge, Ästhetische Fragmente, Vorträge und Reden, Enzyklopädieartikel, Kulturpolitische Artikel und Aufsätze. KRITIKEN UND REZENSIONEN: 1912–1940. BAUDELAIRE-ÜBERTRAGUNGEN: Tableaux parisiens, Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal«. KLEINE PROSA: Einbahnstraße, Deutsche Menschen, Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, Denkbilder, Satiren, Polemiken, Glossen, Berichte, Illustrierte Aufsätze, Hörmodelle, Das kalte Herz, Rundfunkgeschichten für Kinder, Geschichten und Novellistisches, Geschichten und Rätsel, Sonette, Miszellen. DAS PASSAGEN-WERK: Exposés, Aufzeichnungen und Materialien, Erste Notizen, Frühe Entwürfe. FRAGMENTE VERMISCHTEN INHALTS: Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik, Zur Moral und Anthropologie, Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik, Zur Ästhetik, Charakteristiken und Kritiken, Zur Literaturkritik, Zu Grenzgebieten, Betrachtungen und Notizen. AUTOBIOGRAPHISCHE SCHRIFTEN: Lebensläufe, Aufzeichnungen 1906–1932, Berliner Chronik, Aufzeichnungen 1933-1939. ÜBERSETZUNGEN: Gabriele d'Annunzio: Der göttlichen Eleonora Duse; Léon Bloy: Auslegung der Gemeinplätze; Honoré de Balzac: Ursula Mirouet; Marcel Proust: Über das Lesen, Im Schatten der jungen Mädchen, Die Herzogin von Guermantes.
Walter Benjamin