Selbstverbrennung (Zusammenfassung)

ebook Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff

By Hans Joachim Schellnhuber

cover image of Selbstverbrennung (Zusammenfassung)

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

getAbstract Zusammenfassung: Lesen Sie die Hauptaussagen dieses Buches in weniger als 10 Minuten.

Auf der Erde könnte es schon ziemlich bald sehr ungemütlich werden, wenn der Mensch mit seiner intensiven Nutzung fossiler Energien das Weltklima weiter so stark aufheizt. Hans Joachim Schellnhuber, einer der international renommiertesten Klimawissenschaftler, blickt in Selbstverbrennung auf seine Forschungsarbeiten zum Klimawandel zurück und darauf, was in den letzten Jahrzehnten in Sachen Klimaschutz alles versäumt wurde. Herausgekommen ist ein sehr persönliches und leidenschaftliches, leider aber auch etwas eitles und geschwätziges Plädoyer. Angesichts des immer rascher voranschreitenden Klimawandels verlässt Schellnhuber in diesem Buch ausdrücklich den wissenschaftlichen Elfenbeinturm und bezieht Position als Klimaschützer. Zwar sind die Zukunftsaussichten in Sachen Klimawandel eher düster, doch gänzlich schwarzmalen will Schellnhuber am Ende nicht. Es bedarf allerdings großer Anstrengungen, des Glaubens an die Veränderbarkeit von Politik und Wirtschaft sowie einer Portion Glück, um das Ruder noch herumzureißen. getAbstract empfiehlt dieses vielschichtige Werk Politikern, Unternehmern und allen Bürgern, weil es glasklar vor Augen führt: Viel Zeit bleibt nicht mehr, um das 2-Grad-Ziel bis zum Jahr 2100 überhaupt noch zu erreichen.

Buchverlag:

C. Bertelsmann

Selbstverbrennung (Zusammenfassung)