Beobachtungen des Journalismus
ebook ∣ Eine systemtheoretische Interpretation der Nachrichtenwerttheorie am Beispiel der Kulturberichterstattung über "Ruhr.2010 – Kulturhauptstadt Europas"
By Michelle Schreiner
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Der Journalismus wählt tagtäglich aus einer unendlichen Menge an Ereignissen einige wenige für die Berichterstattung aus. Nach welchen Kriterien geschieht diese Auswahl? Die Nachrichtenwert-Theorie geht davon aus, dass bestimmte Merkmale die Selektion lenken –beispielsweise Erfolge, Konflikte, überraschende Wendungen und Prominenz. Diese Merkmale lassen ein Ereignis als besonders aktuell und relevant erscheinen. Aber wie genau stuft der Journalismus in unserer heutigen Gesellschaft seine Beobachtungen als "aktuell" ein? Wie also lässt sich die Nachrichtenauswahl verschiedener Zeitungen und Medien erklären? Michelle Schreiner verknüpft die Nachrichtenwert-Theorie mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns und kommt so zu einer neuen Perspektive auf den Journalismus. Im Fokus von Theorie und empirischer Analyse stehen dabei beispielhaft der Kulturjournalismus und die überregionale Berichterstattung zum kulturellen Großereignis "Ruhr.2010 – Kulturhauptstadt Europas".