Frühe Gefühlsverhältnisse
ebook ∣ Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungstheorie der Unter-3-Jährigen · Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen
By Gisela Wiegand

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Für die pädagogische, psychologische oder soziale Arbeit mit Kleinkindern ist das grundlegende Verständnis ihrer psychischen Entwicklung unerlässlich. Das frühe Kindesalter der Unter-3-Jährigen ist ein relativ neuer Wissenschaftsbereich, dessen Bedeutung die Psychoanalyse als einer der ersten Forschungszweige erkannte. Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften haben ihre Thesen in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die von Anna Freud als Gefühlsverhältnisse bezeichneten affektiven und emotionalen Beziehungen zwischen dem Kleinkind und seinen Erziehern, Eltern und anderen Bezugspersonen, die auch in Abhängigkeit von den emotionalen Ressourcen der Erwachsenen entwickelt und stabilisiert werden müssen. Nur dadurch, gestützt durch die psychoanalytische Entwicklungstheorie, können frühpädagogische Konzepte gelingen. Das Lehrbuch bietet eine fundierte theoretische Grundlage zur interpersonalen Entwicklungstheorie von Kleinkindern mit zahlreichen praxisbezogenen Ergänzungen. Die sozial-emotionale Entwicklung der Unter-3-Jährigen wird in den Mittelpunkt gerückt; zentral für die Begrifflichkeit sind die Ansätze von Daniel Stern und Peter Fonagy. Die Ergebnisse der neueren Säuglings- und Kleinkindforschung werden nachvollziehbar verankert und durch Beispiele aus der Studien- und Arbeitspraxis sowie Hinweise zu weiterführenden Texten abgerundet.