Zur Reputation von Parteien

ebook Reputationsmanagement deutscher Parteien in der Mediengesellschaft · Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag

By Oliver Pellarin

cover image of Zur Reputation von Parteien

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Nie in der Geschichte der Bundesrepublik war das Vertrauen in die Parteien geringer. Gesellschaftliche Megatrends und eine ordentliche Portion Selbstverschulden haben dem Vertrauen in die politischen Parteien, ihrer Glaubwürdigkeit und ihrem Ruf stark geschadet. Zwar ist eine gesunde Skepsis gegenüber dem politischen System für eine Demokratie sinnvoll, Misstrauen und Gleichgültigkeit bedrohen jedoch die demokratische Grundordnung. Die deutschen Parteien stecken in einer chronischen Vertrauens- und Reputationskrise und haben bislang nur unzureichende Antworten auf diese komplexen Herausforderungen gegeben. Sie unterwerfen sich der Medienlogik, mediale Darstellungseffekte ersetzen politische Problemlösung. Reputation ist ein erfolgskritisches Unterscheidungsmerkmal, maßgeblich extern verortet und durch die Medien und Stakeholder determiniert - Aufbau und Pflege der Reputation müssen also genau dort ansetzen. Oliver Pellarin formuliert ein parteienspezifisches Reputationsmodell, das Grundlage für die Messung und Steuerung von Parteienreputation ist, und schließt damit eine klaffende Forschungslücke zum Reputationsmanagement, das sich bislang ausschließlich auf ökonomische Organisationen konzentriert hat.
Zur Reputation von Parteien