Pfadbruch durch Insolvenz?

ebook Eine Fallstudie zur Wirkung von Insolvenzverfahren auf betriebliche Pfadabhängigkeiten bei zwei mittelständischen Unternehmen · Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag

By Robert Tobias

cover image of Pfadbruch durch Insolvenz?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers sollen prinzipiell fortführungsfähige Unternehmen durch Insolvenzverfahren saniert werden. Diese Zielsetzung, die mit Einführung der Insolvenzordnung 1999 normiert und durch die aktuelle ESUG-Reformierung abermals forciert wurde, erscheint im Fall von organisationaler und strategischer Pfadabhängigkeit unrealistisch, da die insolvenzrechtlich kodifizierten Wege und Mittel an der Beseitigung der eigentlichen Krisenursache vorbei zielen. Andererseits kann die Wirkung von Insolvenzverfahren auf Organisationen in der Praxis nicht auf ihre rechtlichen Regelungsrahmen verkürzt werden. Aus pfadtheoretischer Perspektive wäre vielmehr zu prüfen, ob Insolvenzen (mehr noch als andere Eingriffe in die betrieblichen Entscheidungsprozesse) Anlässe liefern, mit den historischen Pfaden zu brechen und neue Wege einzuschlagen. Die Frage von Pfadbrechung wird damit zu einem zentralen Problem der Management- und Sanierungspraxis und erfordert Antworten. Robert Tobias versucht diese hier im Rahmen der empirischen Untersuchung von zwei mittelständischen Unternehmensinsolvenzen zu geben.
Pfadbruch durch Insolvenz?