Max Hildebert Boehm

ebook Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik · Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

By Ulrich Prehn

cover image of Max Hildebert Boehm

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Im Zentrum der biographischen Untersuchung über den "Volkstumsforscher" Max Hildebert Boehm steht die Analyse von Kontinuitäten und Wandlungen im deutschen rechtsintellektuellen Milieu im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem Wissenschaftsverständnis und dem politischen Beitrag Boehms als Begründer einer "rechten" Volkstheorie. Ebenso geht es um den Einfluss des ethno-politischen Experten vom späten Deutschen Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. Ulrich Prehn verfolgt im Rahmen der Studie nicht nur ideengeschichtliche Fragestellungen, etwa nach der Transformation der Ideen von "Volk", "Staat" und "Nation" oder des rechtsintellektuellen Europa-Diskurses. Er beleuchtet auch die Handlungsfelder und Netzwerke des Protagonisten. Zwischen Außenseiterpositionen und partieller Nähe zu gesellschaftlichen Funktionseliten changierend, verkörperte der "bekennende Ideologe" Boehm einen Intellektuellentypus, den die bisher gängigen Zuschreibungen wie "Ostforscher", "konservativer Revolutionär" oder "Wegbereiter" des Nationalsozialismus nicht hinreichend abzubilden vermögen.
Max Hildebert Boehm