Große Koalition, große Folgen?

ebook Die Auswirkungen schwarz-roter Regierungsbündnisse auf die Parteiensysteme in Bund und Ländern 1946 bis 2009

By Martin Gross

cover image of Große Koalition, große Folgen?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
1966 erhitzte die Bildung der ersten Großen Koalition auf Bundesebene die Gemüter der interessierten Öffentlichkeit. Es wurde vor einem Erstarken extremistischer Parteien, einem Bedeutungsverlust der Opposition und einer damit einhergehenden Destabilisierung des bundesdeutschen Parteiensystems gewarnt. Obwohl bereits in den Jahren zuvor auf Landesebene mehrere Große Koalitionen gebildet wurden, galt die Regierung Kiesinger als Zwischenhalt auf dem Weg hin zu einem autoritären Staat. 2005, bei der Neuauflage der CDU/CSU-SPD-Regierung, wurden diese Stimmen erneut laut, wenngleich die Ausgangsvoraussetzungen mit drei im Parlament vertretenen Oppositionsparteien gänzlich anders gelagert waren. Martin Gross fragt in seinem systematischen Vergleich aller Großen Koalitionen auf Bundes- und Landesebene seit 1946 unter anderem danach, ob durch Große Koalitionen tatsächlich die politischen Ränder gestärkt werden. Er ergründet, ob die Wähler den Wahlen im Anschluss an schwarz-rote Regierungsbündnisse vermehrt fernbleiben und welche der beiden Regierungsparteien nach einer gemeinsamen Regierung an Stimmen verliert. Der Autor liefert mit dieser Studie einen wesentlichen Beitrag zur deutschen Parteien- und Koalitionsforschung, indem er zeigt, in welchem Maße Große Koalitionen einen Einschnitt für die Parteiensysteme in Bund und Ländern bedeuten.
Große Koalition, große Folgen?