Fußballstadien als Hysterieschüsseln?

ebook Soziologische Studie zum Verhältnis von Architektur, Raum und Gemeinschaft

By Christoph Rohlwing

cover image of Fußballstadien als Hysterieschüsseln?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Fußballstadien im Profifußball haben zu Beginn des 21. Jahrhunderts gesamtgesellschaftliche Relevanz gewonnen. Steht ein Fußballevent wie eine Fußballweltmeisterschaft an, setzt das Gastgeberland alle finanziellen Mittel in Bewegung, um moderne und imposante 'Fußballtempel' zu bauen. Fußballstadien sind noch weitaus mehr als nur die Austragungsorte für Fußballspiele. Der Hamburger Architekt Volkwin Marg bezeichnet Fußballstadien als "Hysterieschüsseln", was bereits andeutet, dass solchen Orten auch eine gesellschaftliche Bedeutung zukommt. Christoph Rohlwing fragt, welche Funktionen Fußballstadien in unserer Gesellschaft haben. Der Autor geht davon aus, dass die Merkmale eines Stadions wie Architektur, Raum und Gemeinschaft in einem Verhältnis zueinander stehen und damit einen möglichen Anhaltspunkt zur Funktion von Fußballstadien in unserer Gesellschaft liefern. Interviews mit Architekten, die am Bau von Fußballstadien federführend sind, runden den Band ab.
Fußballstadien als Hysterieschüsseln?