Fontane und das exotisch Fremde

ebook Fremdheitsmotivik im Werk Theodor Fontanes

By Kerstin Mendler

cover image of Fontane und das exotisch Fremde

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
Das Eigene und das Fremde sind Grundmotive der Literatur. Auch in den Romanen des Realisten Theodor Fontane tauchen sie in wechselnden Konstellationen auf, werden verklärt oder entzaubert. Während etwa Lehnert Menz in Quitt das ferne Amerika als Sehnsuchtsort und Fluchtpunkt wählt, kommt in L'Adultera das begehrenswert Fremde in der Form eines außerehelichen Verhältnisses zur Sprache. Fontane spielt mit den Elementen der Exotik, benutzt sie, um Widersprüche, überholte Konventionen und persönliche Illusionen aufzudecken in stets wechselnden Varianten: Manche Figuren stammen aus fernen Ländern, andere sind von unbekannter Herkunft. Auch ein markantes Aussehen oder melusinenartige Züge verkörpern Exotik. Viele Charaktere werden von dem Verlangen nach Exotik angetrieben und träumen von fremden Gestaden. Dabei steckt hinter dem Verlangen oft nur der Wunsch nach Liebe. Kerstin Mendler bietet einen breiten Überblick über das Fremdheitsmotiv im Werk Theodor Fontanes. Anhand des Romans Effi Briest, der Erzählung Schach von Wuthenow und anderen Werken Fontanes wird veranschaulicht, welche Varianten der heimatverbundene und gleichzeitig weltgewandte Schriftsteller aufgreift.
Fontane und das exotisch Fremde