Die unendliche Geschichte der geschlossenen Unterbringung

ebook

By Markus Pöhner

cover image of Die unendliche Geschichte der geschlossenen Unterbringung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
"Warum sperren wir so ein Pack nicht für immer weg?" titelte die Bild-Zeitung am 15.09.2009 bezüglich des Falls von Dominik Brunner, der in einem Münchner S-Bahnhof von zwei Jugendlichen zu Tode getreten wurde. Taten wie diese führen zu erneuten Diskussionen über das Strafmaß und die Unterbringung jugendlicher Straftäter. Ordnungspolitisch motivierte Vorschläge wie die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters, die Schaffung von Erziehungscamps oder der Ausbau von geschlossenen Heimen stehen dabei auf der Tagesordnung. Dass dabei die Kinder- und Jugendhilfe als Sanktions- und Disziplinierungsinstrument benutzt wird, was der Philosophie des heute geltenden Kinder- und Jugendhilfegesetzes entgegensteht, erscheint als nebensächlich. Doch auch die Kinder- und Jugendhilfe selbst trägt zu einer Beibehaltung der geschlossenen Unterbringung bei. Über deren Pro und Kontra wird seit Jahrzehnten fachintern hitzig diskutiert. Markus Pöhner ermittelt Faktoren, die zur Beibehaltung der geschlossenen Unterbringung als eine Form der Heimerziehung innerhalb des Spektrums der Hilfen zur Erziehung beitragen.
Die unendliche Geschichte der geschlossenen Unterbringung