Die Informationspolitik des Ministeriums für Staatssicherheit
ebook ∣ Die DDR-Wirtschaft in den Wochenberichten der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)
By Peter Höpfner
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Was wusste, was dachte die Staatssicherheit wirklich über das Leben in der DDR - und welches Bild suggerierte sie Minister Erich Mielke und der obersten Staats- und SED-Führung? Die Antwort ist von zentraler Bedeutung für die historische Bewertung des SED-Regimes und findet sich in 6905 Berichten der Wochenübersichten, die eine Spezialabteilung im Ministerium für Staatssicherheit allein im letzten Jahrzehnt vor dem Mauerfall für einen engen Führungskreis oberster Genossen zusammentrug. Peter Höpfner hat diese Wochenübersichten der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des MfS für das letzte Jahrzehnt der DDR systematisch katalogisiert und ausgewertet. Zunächst werden quantitativ Ereignisse etwa zur "staatlichen Sicherheit und Ordnung", zu den "Verhaltensweisen und Stimmungen der Bevölkerung", zu "Grenze" und zur "Republikflucht", aber auch über "Vorkommnisse und Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft" erfasst. Besonders interessant ist dabei, was die Stasi über die Entwicklung der Volkswirtschaft und ihre Versorgungsengpässe und Verkehrsprobleme wusste. Ihre Aussagen hierzu werden auch qualitativ überprüft und gewichtet. Dabei zeigt sich: Partei- und Staatsführung wurden aus systemimmanenten Gründen oft nur äußerst mangelhaft informiert, so dass auf dieser Grundlage sinnvolle Entscheidungen erschwert wurden. Dies hat den erklärten Unwillen der DDR-Führung zu Reformen vermutlich noch verfestigt.