Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Freiheitsentziehende Maßnahmen sind in der Altenpflege tägliche Realität. Die Fixierung stellt dabei im Lichte der Menschen- und Grundrechte die gravierendste Form freiheitsentziehender Maßnahmen für die Betroffenen dar. Sie kommt vorwiegend zur Anwendung, um einer krankheits- oder gebrechlichkeitsbedingten Sturzgefahr entgegenzuwirken und die damit befürchteten Verletzungsfolgen zu vermeiden. Ina Hoppach zeigt in ihrer Arbeit auf, dass eine Fixierung strafrechtlich nicht lediglich als Freiheitsberaubung nach § 239 StGB eingeordnet werden darf, sondern dass sie für alle beteiligten Akteure zu vielfältigen und auch weitreichenden strafrechtlichen Konsequenzen führen kann - auch wenn sie auf rein fürsorglichen Motiven fußt. Insbesondere dürfen die Schwere der Delikte und die strengen Anforderungen für eine betreuungsgerichtliche Genehmigung nach § 1906 Abs. 4 BGB nicht unterschätzt werden.