Das Diebstahlsdelikt im Codex Georgianus

ebook Eine rechtshistorische Studie

By Sebastian Siepe

cover image of Das Diebstahlsdelikt im Codex Georgianus

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Vermutlich war es Friedrich Esaias von Pufendorf, der 1770-1772 den Codex Georgianus verfasste - einen Landrechtsentwurf für das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, der aus ungeklärten Gründen nie Gesetzeskraft erlangt hat. Sebastian Siepe vergleicht die diebstahlsrechtlichen Vorschriften dieses Entwurfes mit der damaligen Rechtslage, die durch das Spannungsverhältnis von gemeinen und partikularen Rechtsquellen geprägt war und, nicht zuletzt auch durch eine ausgesprochen aktive zeitgenössische Rechtswissenschaft, ständigen Veränderungen unterlag. Einen Schwerpunkt legt Siepe auf die bedeutsame Unterscheidung zwischen großen und kleinen Diebstählen und zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung der Grenze zwischen diesen beiden Deliktsvarianten nach. Auch den Gesetzestypus bestimmt er genauer: Können die Diebstahlvorschriften, wie auch die zivilrechtlichen Vorschriften des Codex Georgianus, als eine späte Form der sogenannten "Kontroversengesetzgebung" angesehen werden?
Das Diebstahlsdelikt im Codex Georgianus