Das Bild bedrängt das Wort

ebook Rolf Dieter Brinkmanns visuelles Konzept am Beispiel der Abbildungen und Fotografien in "Rom, Blicke"

By Sebastian Göllner

cover image of Das Bild bedrängt das Wort

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
548 Bilder auf 449 Seiten - Rolf Dieter Brinkmanns Brief-Tagebuch-Roman "Rom, Blicke" tendiert zur Bildenden Kunst, ist Fotografie in Theorie und Praxis, ein Text-Bild-Band, der Genregrenzen sprengt. Sebastian Göllner erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive auf Brinkmanns mediales Schaffen durch Impulse aus der Kunstwissenschaft, indem er Brinkmanns poetische Positionen als Diskurs über die wichtigsten Themenfelder der historischen Fototheorie interpretiert und seinen Bildkorpus tiefer analysiert: Aus der Fülle der Pin-Ups, Fotografien, Ansichtskarten und Pläne lässt sich ein multistrategisches visuelles Konzept herausarbeiten. Bedrängt das obszöne, betont hässliche oder banale Bildmaterial bei Brinkmann den wortsprachlichen Text oder verdrängt es ihn? Soll die grafische Abbildung die Sprache gar ablösen?
Das Bild bedrängt das Wort