Zeitarbeit in Deutschland. Gesellschaftliche Bedeutung, Entwicklungstendenzen und ungenutzte Potenziale

ebook

By Stefan Haldenwang

cover image of Zeitarbeit in Deutschland. Gesellschaftliche Bedeutung, Entwicklungstendenzen und ungenutzte Potenziale

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Noch vor zwei Jahrzehnten hatte in Deutschland kaum ein Unternehmen Interesse daran, Zeitarbeiter einzusetzen. Unseriös arbeitende Zeitarbeitsunternehmen prägten einen negativen Ruf der Zeitarbeit und verzögerten ihre rasche Verbreitung. In den letzten Jahren hat sich die Zeitarbeitsbranche stark verändert. Aufgrund eines großen Bedarfs in nahezu allen Industrie-zweigen, expandiert die Zeitarbeit inzwischen mit hohen Wachstumsraten. Bei Personaausfall oder vorübergehender Mehrarbeit in einem Betrieb werden kurzfristig zusätzliche Arbeitskräfte benötigt. In Deutschland werden jeden Tag über eine halbe Million Zeitarbeiter beschäftigt, europaweit sind es nahezu drei Millionen. Knapp 10 Prozent aller Männer und 6,5 Prozent aller Frauen in Deutschland haben bereits für ein Zeitarbeitsunternehmen gearbeitet. Zeitarbeit bietet für viele Menschen die einzige Möglichkeit einer Erwerbsform nachzugehen. Über 60 Prozent aller Zeitarbeiter sind vor Eintritt in die Zeitarbeit arbeitslos gewesen, weshalb diese Form der Beschäftigung als Instrument zur Reintegration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt gelten kann. Trotz dieser großen gesellschaftlichen Bedeutung gibt es wichtige Aspekte der Zeitarbeit, die von der Politik, den Medien sowie innerhalb der Branche kontrovers diskutiert werden. Kritiker sehen in dieser Beschäftigungsform eine schlecht bezahlte Arbeit zweiter Klasse, welche Stammarbeitsplätze verdrängt und das Betriebsklima schädigt. Darüber hinaus bemängeln sie einen zu geringen Gestaltungsspielraum, eine hohe Belastung der Gesundheit sowie ungenügend Weiterbildungsmöglichkeiten der Zeitarbeiter und fordern die Politik zum Handeln auf. Zeitarbeit wurde bisher nur wenig wissenschaftlich untersucht. Es gibt Arbeiten, die den ökonomischen Sinn und Nutzen der Zeitarbeit, vorrangig aus Sicht der Kundenunternehmen oder der Zeitarbeitsfirmen betrachten, dabei aber die Belange der Zeitarbeiter vernachlässigen. Daneben gibt es Studien, vorrangig von Psychologen, welche Zeitarbeit primär aus Sicht der Zeitarbeiter sehen.
Zeitarbeit in Deutschland. Gesellschaftliche Bedeutung, Entwicklungstendenzen und ungenutzte Potenziale