
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
[...] Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur
Optimierung von Prozessen.
Zielsetzung ist es diese Prozesse effektiver (wirksamer) und effizienter (wirtschaftlicher)
zu gestalten. Dabei stehen die Ziele Verkürzung der Durchlaufzeit,
Erhöhung der Prozessqualität und Reduzierung von Kosten im Vordergrund.
Zunächst soll der gegenwärtige Ist-Zustand festgehalten werden. Dieser Ist-Zustand
wird analysiert und Schwachstellen benannt. Aus dieser Schwachstellenanalyse
sollen Erkenntnisse zur Verbesserung bzw. Umgestaltung der Prozesse gewonnen
und einzelne Verbesserungsvorschläge konkreter erläutert werden. Es ist nicht
Gegenstand dieser Arbeit, diese Verbesserungsvorschläge in die Praxis umzusetzen. In Teil 2 werden zunächst einige Grundlagen der Unternehmensorganisation erörtert.
Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zunehmende Prozessorientierung der
Unternehmensorganisation gerichtet. Es folgen Erläuterungen zu weiteren wichtigen
Begriffen und Grundlagen zum Thema Prozesse. Abschluss des Kapitels bildet die
Erörterung des Prozessmanagements nach Gaitanides.
Teil 3 befasst sich mit einigen Konzepten zur Prozessoptimierung, die in der
Literatur diskutiert werden. Oft wird in der Literatur der Begriff Prozessoptimierung
mit dem Begriff Business Process Reengineering gleichgesetzt. In dieser Arbeit ist
dies nicht der Fall, da Prozessoptimierung nicht nur die von Hammer/Champy
entwickelte radikale Methode des Business Process Reengineering, sondern auch ein
kontinuierlicher Veränderungsprozess sein kann. Daher werden im Rahmen dieser
Arbeit die Konzepte zur Prozessoptimierung in Konzepte zur kontinuierlichen
Veränderung und Konzepte zur radikalen Veränderung unterteilt. Am Ende des 3.
Teils werden diese beiden Konzepte gegenübergestellt.
Im 4. Teil werden die einzelnen Schritte einer Prozessoptimierung definiert und
näher erläutert. Dieser Abschnitt soll sozusagen als „Leitfaden" für eine
Prozessoptimierung dienen.
Das abschließende Kapitel 5 gibt einige Hinweise zur Umsetzung und Erfolgskontrolle,
damit das Prozessoptimierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden
kann. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Etablierung einer kontinuierlichen
Verbesserung erörtert.