Frauenbewegung in Deutschland

ebook Aufsätze aus der "Frauen-Zeitung" + Frauenleben im deutschen Reich + Das Recht der Frauen auf Erwerb Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland + Die erste deutsche Frauen-Conferenz in Leipzig: Erinnerungen aus der Vergangenheit

By Louise Otto

cover image of Frauenbewegung in Deutschland

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Dieses eBook: "Frauenbewegung in Deutschland: Aufsätze aus der "Frauen-Zeitung" + Frauenleben im deutschen Reich + Das Recht der Frauen auf Erwerb" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Louise Otto-Peters (1819-1895) war sozialkritische Schriftstellerin und wurde zur Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung. 1865 gründete Louise Otto-Peters zusammen mit Auguste Schmidt, Ottilie von Steyber und Henriette Goldschmidt den Leipziger Frauenbildungsverein und berief noch im gleichen Jahr die erste deutsche Frauenkonferenz nach Leipzig. Inhalt: Aufsätze aus der "Frauen-Zeitung" Das Recht der Frauen auf Erwerb Frauenleben im deutschen Reich Die erste deutsche Frauen-Conferenz in Leipzig Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland Aus dem Buch: "Unsre zum Realismus neigende Zeit erfaßte auch diese Sache zuerst von der Seite des Erwerbes, der Existenz - wo die Noth herantrat, die Noth um das tägliche Brot, erschien sie selbst dem Philister plausibel. Man sah ein, daß die weibliche Arbeitskraft in andere Bahnen geleitet, daß ihr Gebiet erweitert werden mußte und daran knüpfte sich von der andern Seite her die Nothwendigkeit, auch für ihre Ausbildung Sorge zu tragen, neue Bildungsstätten für sie zu gründen oder vorhandene ihr zu öffnen. Auch die Volkswirthschaft begann ihr Veto dahin abzugeben nach dem Grundsatz: daß alle vorhandenen Kräfte auch dem Ganzen zu Gute kommen müßten, und die Statistik bewies mit ihren Zahlen, wie viele Procent der weiblichen Bevölkerung - unverheirathet blieben und wie viele davon dem Laster verfielen."
Frauenbewegung in Deutschland