Verblendung, Volksglaube und Ethos

ebook Eine Studie zu Adalbert Stifters Erzählung "Der beschriebene Tännling · Fuldaer Hochschulschriften

By Bernhard Dieckmann

cover image of Verblendung, Volksglaube und Ethos

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Will man die Handlung von Adalbert Stifters Erzählung "Der beschriebene Tännling" zusammenfassen, so mag einem die Schlichtheit die Sprache verschlagen: ein dörfliches Eifersuchtsdrama, das durch das Eingreifen der schmerzhaften Mutter Maria glimpflich ausgeht. So ist es verständlich, dass viele Kritiker die Trivialität dieser Novelle beklagt haben. Demgegenüber hebt Bernhard Dieckmann in seinen Ausführungen hervor, dass diese Einfachheit als künstlerische Absicht zu verstehen ist. So einfältig die Handlung zu sein scheint, so differenziert wird sie erzählt und damit auch künstlerisch legitimiert. Stifter würdigt die Volksfrömmigkeit, hebt ihr Ethos von Gewaltverzicht und einfachem Leben hervor und betont - durchaus der Aufklärung verbunden - die Einheit von Religion, Ethos und Natur.
Verblendung, Volksglaube und Ethos